Der Computer ...
Die ersten Seiten hier wurden mit einem Pentium 386, 25 MHz, mit 504 MB
Festplatte und 4 MB Hauptspeicher erstellt. (Ich weiß, andere haben
'ne Cray im Keller :-) Obwohl ich sagen muss, ein bisschen leid getan hat
mir die Platte schon.
Links, der Eigenbaurechner H1520, mit Z80 CPU 2,5 MHz, 64 Kbyte RAM,
Kassettenrecorder und Fernseher. Etwas verstaubt, aber alles noch voll
funktionsfähig. Und vor allem - ohne Lüfter!
Rechts, Pentium 100 MHz, 17"-Monitor und Scanner. Für
DFÜ-Anwendungen durchaus ausreichend.
Inzwischen hat sich einiges verändert aber ich will diese
Seite nicht ständig aktualisieren.
ISDN
230 V
| +-----
| |
+-------+ Telefon ----|Fritz
| |-- 1 | | |
+------+ | | ... \ / +-----
TAE | | ext.So | agfeo |-- 8 +--------UAE PC
----| NTBA |--------| | |
| | | AS191 | | +-----
+------+ | plus | int.So | |
| |--------------+--------UAE-----|Fritz
+-------+ |
+-----
TK-Anlage PC
Agfeo AS 191 plus mit internem So-Bus.
In der Zeichnung lässt sich das nicht so gut darstellen.
Die AS191plus liefert 8 analoge Ports und kann 8 weitere Geräte auf
dem internen So-Bus adressieren. Die internen Rufnummern können
dabei völlig beliebig den Geräten auf der einen Seite und
den externen Rufnummern auf der anderen Seite zugeordnet werden. Vom
PC aus wird über den internen So-Bus die Konfiguration eingestellt.
Verkabelung: Man kann prinzipiell davon ausgehen, dass die
Verkabelung erstmal nicht stimmt. Eigentlich sollte man meinen, dass
die 4 Drähte des So-Busses doch wohl in den Griff zu bekommen seien.
Sind sie nicht. Je nach Dose oder Anschlussklemme sind die
4 Drähte mal als
- a1 b1 a2 b2 (IAE-Dose)
oder als
- a2 a1 b1 b2 (UAE-Dose)
geordnet. Mal zählen die Klemmen der Anschlussdosen von
links nach rechts und mal von rechts nach links. Man muss
höllisch aufpassen. Die Farben der einzelnen Adern sind in den
Anschlussschnüren anders als in den gängigen
Installationskabeln.
Bei der Gebäudeinstallation kommt typischerweise zweipaariges
Fernmeldekabel zum Einsatz. Im Vierer-Verseilverband liegen die
zusammengehörigen Adern sich jeweils gegenüber, nicht
nebeneinander! In höherpaarigen Kabeln sind sie paarweise verseilt.
Anschlussbeispiel für zweipaariges Kabel und UAE-Dose
(Universelle Anschluss Einheit):
()
/ \ 2-paariges
/ \ Installations-
/ \ kabel
/ () \
/ / \ \
ge sw rt ws
8 7 6 5 4 3 2 1 UAE-Dose
b2 b1 a1 a2
| | | |
ge gn rt sw RJ45-Stecker
\ \ / /
\ Senden / (NTBA sendet zum Endgerät)
\ /
Empfangen (NTBA empfängt vom Endgerät)
Das Schlimme ist, dass man a/b-Vertauschungen möglicherweise
zunächst gar nicht bemerkt, wenn nur ein Gerät am Bus
hängt. Kommt später ein weiteres hinzu, geht nix mehr.
Phantomstromversorgung: Ein netzspannungsversorgter NTBA liefert
genug Leistung auf dem ext. So-Bus, so dass angeschlossene
ISDN-Komforttelefone den benötigten Strom für ihre
Energieversorgung aus dem Bus ziehen können. Das gleiche gilt für
den internen So-Bus, den eine TK-Anlage ausgibt.
230 V
|
|
Monopol- +------------+ So-Bus
dose | |
| |<------ +
a -------| |------> -
96V b -------| NTBA |------> - 38V
| |<------ +
| |
+------------+
Normalbetrieb
Der NTBA sendet auf den inneren Strippen, während das
Endgerät auf den inneren Strippen empfängt.
Monopol- +------------+ So-Bus
dose | |
| |<------ -
a -------| |------> +
96V b -------| NTBA |------> + 38V
| |<------ -
| |
+------------+
Notstrombetrieb
Fällt die Netzspannung aus, wird der Bus aus der Amtsspeisung
notstromversorgt. Der NTBA polt die Spannung auf dem Phantomkreis um.
Angeschlossene Komfortgeräte erkennen den Polaritätswechsel
und schalten stromfressende Anzeigen und Verstärker ab. Leider
können TK-Anlagen wie die AS 191 diesen Notstrommechanismus nicht auf
den internen So-Bus weiterleiten. Da geht bei Netzausfall nichts mehr.
Deshalb läuft bei mir der NTBA immer ohne eigene Stromversorgung.
Abschlußwiderstände: Bei längeren Leitungen (>10 m)
Sternverkabelung vermeiden. Es sei denn, die TK-Anlage liegt in der Mitte
des Busses. Dann gehen zwei Arme in zwei Richtungen. Die letzte Dose am
Ende des Busses sollte mit 100 Ω jeweils für den Sende- und den
Empfangskreis abgeschlossen werden. Die zwei Widerstände sind bei der
UAE-Dose wie folgt zu schalten: von Pin 5 nach Pin 4 und von Pin 6 nach
Pin 3.
DSL
Das Problem war zunächst, dass die im Haus liegenden zweipaarigen
Kabel schon bei der Umstellung auf ISDN vollständig beschaltet wurden.
Die Betriebskosten für DSL lohnen sich aber nicht, wenn nur ein
Rechner davon provitieren sollte. Nach Experimenten mit WLAN hieß es
dann wieder - Kabel legen.
230 V
|
|
+-------+
| |--- 1
+------+ | | ...
| | ext.So | agfeo |--- 8
+-/--| NTBA |---/----| |
| 2 | | 4 | AS191 |
| +------+ | plus | int So
| | |-------
| +-------+
+----------+ |
TAE | |----+ 230 V 230 V
-/--| Splitter | | |
2 | |----+ | |
+----------+ | +-------+ +-------+
| | |--- 1 | |--))) 54 Mbit/s
| | | ... | |
| | ZyXEL |--- 3 | ZyXEL |--- 1
+-/--| 660H | -| 660HW | ... 100 Mbit/s
2 |(DHCP) | |(Relay)|--- 3
| | | |
| |--+ 4 | |--+ 4
+-------+ | +-------+ |
+------------------------+
[
Agfeo AS 191 plus]
[
ZyXEL Prestige 660HW]
Diese Anordnung kaskadiert zwei Router wobei einer nur als Switch arbeitet.
Der zweite Router wird so umkonfiguriert, dass sein DHCP-Server ausgeschaltet
ist (Relay). Damit laufen alle Rechner unter IP-Adressvergabe des Hauptrouters.
Der Vorteil besteht darin, dass die Funkzelle in die Etage gebaut werden
kann, wo sie gebraucht wird oder auch einfach ausgeschaltet werden kann. Bei
weitem die kostengünstigste Lösung, weil DSL-WLAN-Router derzeit
von Providern wie Arcor mehr oder weniger verschleudert werden.
Ein Kabel ist ein Kabel
Das WLAN funktioniert abhängig von den Aktivitäten der Nachbarschaft
mal gut und mal schlecht. Wohl dem, der die Möglichkeit hat, Netzwerkkabel
zu verlegen.
Die Rutenbeck-Dosen oder auch
Telegärtner passen in die 60mm DIN Putzdosen, was bei manchem
Import nicht der Fall ist!
Die Datendosen haben keine Schraubanschlüsse, wie ISDN-Dosen, sondern
LSA-Schlitzklemmtechnik.
Hier ist
alles wunderbar beschrieben.
|
|
Zum Anlegen braucht man normalerweise ein Anlegewerkzeug (ca. 10,- Euro). Mit
etwas Geschick tut's eine leicht abgefeilte Spitzpinzette auch. Die Verseilung
nur etwa 1 cm öffnen und die Adern nicht abisolieren. Zuerst die
Zugentlastung anschrauben sonst ist gleich mal die erste Dose verkehrt rum
geklemmt.
Wenn alles geklappt hat und alle vier Paare aufgeschaltet sind, sollte die
Verbindung Gigabit-ready sein (richtiges Cat5e-Kabel vorausgesetzt).
Ein Problem ist noch die Abschirmung. Die darf nämlich nur an einer Seite
angeschlossen sein, um Erdschleifen zu vermeiden. Evtl. ein Patchkabel mit
ungeschirmten Steckern benutzen.
Als Renner hat sich die folgende Beschaltung für Zweifachdosen erwiesen.
Wer zunächst mit 100 Mbit/s auskommt, kann die noch freien zwei Paare
für ISDN benutzen. Das sieht dann so aus, z. B.
Rutenbeck-Dose:
ISDN(So-Bus)
/ \ / \
bl ws ws bn
| | | |
1 2 4 5 3 6 7 8
1 2 3 6 4 5 7 8
| | | |
ws or ws gn
\ / \ /
100 Mbit/s
(Achtung! Das braune Paar muss auf den grünen Anschluss geklemmt werden,
die anderen Farben passen zur Dose.)
PGP
|
Pretty Good Privacy - eMail-Verschlüsselung
für jedermann. Falls mir jemand was Wichtiges sagen will, hier ist
mein
.
Die PGP-Version 2.6.3i sowie eine deutsche Übersetzung der
Dokumentation findet sich auf der
PGP-Homepage.
|
SDA
So schön PGP auch sein mag, es hat wie alle Krypto-Software einen
entscheidenden Nachteil - beide Partner müssen das Programm
installiert haben. Aber im Bedarfsfall steht es bestimmt einem nicht zur
Verfügung. Oder das Zertifikat ist inkompatibel, abgelaufen oder
ungültig oder zu kompliziert oder alles zusammen.
Ganz anders das JavaScript Self Decrypting Archive.
Da braucht der Empfänger nichts weiter, als ein Internet-Terminal und
eine Passphrase.
So können z.B. Lebensläufe oder komplette
Bewerbungsunterlagen einfach im Web abgelegt werden, während die
Personalabteilungen lediglich das Passwort per eMail bekommen.
Es gibt sicher noch eine ganze Reihe nützlicher Anwendungen. Einfach mal
anschauen.
|